Über uns

Umsetzung des Klimaanpassungskonzepts der AWO-Kindertageseinrichtung in Erlangen

Wir machen die AWO Kita Erlangen klimastark!

Wir freuen uns sehr: Für die Umsetzung von vorbildhaften Klimaanpassungsmaßnahmen aus unserem Konzept haben wir die Zusage aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit erhalten. Damit können wir unsere Kita zukunftssicher und umweltfreundlich gestalten, um den Herausforderungen des Klimawandels besser zu begegnen. 

Seit 01.07.2024 läuft unser Projekt, das bis 31.12.2025 abgeschlossen sein wird. Es ist Teil der Förderrichtlinie "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen", die  es ermöglicht, notwendige Klimaanpassungsprozesse im Gesundheits-, Pflege- und Sozialsektor anzugehen und umzusetzen.

Wir bedanken uns herzlich beim Bundesministerium für Umwelt, Kimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, das dieses wichtige Projekt möglich gemacht hat. Über die Fortschritte des Projekts halten wir Sie auf dem Laufenden und freuen uns auf die positiven Veränderungen, die wir gemeinsam erreichen werden.

  • Was bedeutet die Förderung für uns?

Die zugesagte Förderung unseres Klimaanpassungsprojekts ist ein bedeutender Schritt, um unsere Vision einer klimafreundlichen und nachhaltigen Kita-Einrichtung zu verwirklichen und das Wohlbefinden unserer Kita-Kinder und Mitarbeiter*innen zu verbessern. Wir freuen uns, dass unsere Außenanlagen sich dadurch zu einem Bereich entwickeln werden, in dem die Kinder und das Team, auch bei Hitze, gerne eine schöne Zeit verbringen.

  • Was ist unser Ziel?

Die von uns betreuten Kinder sind in Bezug auf den Klimawandel besonders vulnerabel. Hitze und intensive Sonneneinstrahlung haben gravierende negative Auswirkungen auf ihre Gesundheit. Gleichzeitig ist mit einer Zunahme von Starkregen und Stürmen zu rechnen. Kita-Kinder halten sich sehr gerne im Freien auf und lieben es, bei jedem Wetter zu spielen, zu toben und zu bauen. Deshalb ist es unser Ziel, die Außenanlagen an die klimatischen Veränderungen anzupassen, damit sich die Kinder dort zu jeder Jahreszeit sicher und geschützt bewegen können. Gleichzeitig wollen wir mit diesem Projekt einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit unserer Kita leisten und andere soziale Einrichtungen zur Nachahmung anregen.

  • Was ist geplant?

Wir möchten unsere Kita auf die Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten und gleichzeitig ein nachhaltiges, klimafreundliches Umfeld für die Menschen in unserer Einrichtung schaffen. Dabei setzen wir auf bauliche Veränderungen im Außenbereich, auf eine klimaangepasste Bepflanzung und machen das Klimabewusstsein zu einem Schwerpunktthema in unserer Einrichtung. Es liegt uns am Herzen, ein klima- und gesundheitsschonendes Verhalten im Kita-Alltag vorzuleben, die Kinder und ihre Familien hierfür zu sensibilisieren und viele gute Anregungen weiterzugeben.

Die konkreten Maßnahmen

  • Möglichkeiten zur Abkühlung
    Eine neue Wasserspielanlage soll den Kindern Erfrischung und Abkühlung im Garten bieten.
     
  • Entfernung von „Wärmespeichern“
    Um die sommerliche Hitzeentwicklung im Außenbereich zu reduzieren, werden Flächen, die sich aufheizen, z.B. Kiesflächen, entfernt und durch Holzschnitzel ersetzt.
     
  • Erweiterung der schattenspendenden Bereiche
    Im Außenbereich der Kita werden Bäume gepflanzt und eine Pergola gebaut, die den Kindern in den heißen Sommermonaten ausreichend Schatten bieten. Ein Sonnenrollsegel und Sonnenschirme werden ebenfalls Schatten spenden. 
     
  • Mehr Möglichkeiten zur Wasserspeicherung
    Die Wasserspeicherung im Garten wird mit Hilfe von Zisternen verbessert, so dass wir in Trockenzeiten das gesammelte Regenwasser zur Bewässerung unserer Außenanlagen nutzen können. So schonen wir wertvolle Trinkwasserreservoirs.
  • Baumpflege zum Schutz vor Starkwindereignissen
    Durch gezielte Baumpflegemaßnahmen wird die Angriffsfläche der Gehölze im Garten für Starkwindereignisse vermindert.
     
  • Naturnahe Gartengestaltung
    Durch naturnahe Gartengestaltung schaffen wir Lebensräume für Tiere und fördern die Artenvielfalt.
     
  • „Klimagarten“
    Mit Hochbeeten schaffen wir einen „Klimagarten“, um die Themen „Garten als Klimahelfer“ und „Klimafreundliche Ernährung“ nachhaltig im Alltag der Kinder zu verankern.
     
  • Integration von Klimabildung in den Kita-Alltag
    Um das Bewusstsein der Kinder für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schärfen, werden wir entsprechende Bildungsprogramme in unseren Alltag integrieren. Dazu gehören spielerische Lernmodule und Ausflüge in die Natur. Auch für Familien und Mitarbeiter*innen sind Workshops zu diesem Thema geplant. 

Die Fortschritte

Im Rahmen des Projekts konnten in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Fortschritte erzielt werden. Die folgenden Punkte geben einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine.

Maßnahme Wasserspielanlage

Der Startschuss ist gefallen – Vorbereitungen für unsere Wasserspielanlage
Die ersten Schritte für unsere neue Wasserspielanlage sind gemacht: Ein Systemtrenner wurde von der Firma Dreyer eingebaut (hier im Foto Frank Reimann), um sicherzustellen, dass kein Gartenwasser zurück ins Trinkwassersystem der Kita fließt. Außerdem wurde die Gartenwasserleitung so angepasst, dass das Entleeren künftig einfacher ist – sehr zur Freude unseres Haustechnikers Herrn Dill, der nach 30 Jahren nicht mehr in den Schacht steigen muss, um das Wasser an- oder abzustellen. Die Wasserspielanlage selbst wird im Frühjahr/Sommer 2025 fertiggestellt und kann dann problemlos angeschlossen werden.

Maßnahme Gehölzpflege

Pflege für grünes Wachstum – Rückschnitt von Bäumen und Büschen
Unsere Bäume und Büsche wurden sorgfältig zurückgeschnitten, ohne dass dabei ein Kahlschnitt entstanden ist. Totholz wurde aus Sicherheitsgründen entfernt, sodass die Pflanzen vital bleiben. Im Frühling können sie dann wieder kräftig austreiben und reichlich Schatten spenden.

Die Fakten

Projekttitel: 
AnpaSo FSP2.1: Umsetzung des Klimaanpassungskonzepts der AWO-Kindertageseinrichtung in Erlangen 

Projektdauer:
01.07.2024 – 31.12.2025

Förderprogramm: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Grundlage: Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo)
Bestandteil des Programms „Nationale Klimaanpassung“ des BMUKN

Förderkennzeichen:
67APS0914

Unser Förderschwerpunkt:
FSP 2.1: Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf Grundlage von Konzepten, die den Anforderungen des FSP 1 der Förderrichtlinie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen in der Fassung vom März 2023 entsprechen

Ansprechpartner*in:
Judith Trepl

Link zur Trägerseite des AWO Bezirksverbands Ober- und Mittelfranken
 

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten
Frau Maria Tsobani09131 440154