Service

Anmeldeverfahren

Anmeldeverfahren

Die Vormerkung für Kita-Betreuungsplätze in Erlangen erfolgt über ein modernes und datenschutzkonformes Onlineverfahren.

Hier können Sie das Kita-Portal aufrufen, dort eine Kitaplatz-Bedarfsanmeldung abgeben und sich damit für das kommende Betreuungsjahr vormerken lassen.

Über den Kitafinder funktioniert die neue Anmeldung für Ihr Kind folgendermaßen:

  1. Legen Sie ein Konto an (Registrierung). 
  2. Geben Sie das Geburtsdatums Ihres Kindes, den gewünschten Betreuungsbeginn und die Postleitzahl 91056 in die Suchmaske ein.
    Sie erhalten eine Karte mit Standorten sowie eine Ergebnisliste der in Frage kommenden Kindertageseinrichtungen. Durch Anklicken der gewünschten Kita in der Liste oder in der Karte werden Ihnen die Detailinformationen zur jeweiligen Kita, wie Öffnungszeiten, Ansprechpersonen, Angaben zum pädagogischen Konzept und weiterführenden Websites sowie Fotos angezeigt. 
  3. Nun können Sie Betreuungsanfragen (= Anträge auf einen Betreuungsplatz) stellen. Sie können bis zu sechs Kitas anfragen. Betreuungsanfragen sind frühestens 36 Monate vor Betreuungsbeginn möglich.

Sie erhalten dann von uns online Rückmeldung zum Status Ihrer Betreuungsanfrage.

 

Die wichtigsten Schritte

  • Online-Registrierung im Kita-Portal, Auswahl, Absenden der Bedarfsanmeldung

Wenn Sie Ihr Kind für einen Kita-Platz in unserer Einrichtung anmelden möchten, registrieren Sie sich auf dem Kitafinder der Stadt Erlangen, wählen Ihre Wunscheinrichtung aus und senden die Bedarfsanmeldung ab.

  • Elektronische Bestätigung der Anmeldung

Sie erhalten eine elektronische Bestätigung der Anmeldung über das Portal.

  • Kontaktaufnahme und Informationsgespräch

Wir möchten uns für Sie und Ihre Fragen Zeit nehmen. Dazu vereinbart die Einrichtungsleitung mit Ihnen gerne einen Gesprächstermin. Zum vereinbarten Termin erhalten Sie weitere Informationen über die Einrichtung. Sie haben die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und erhalten Einblick in die Konzeption der Einrichtung.

  • Vertragserstellung

Nach dem Besichtigungstermin haben Sie und wir einige Tage Zeit, um eine entgültige Zu- oder Absage bezüglich des Betreuungsplatzes zu geben. Wenn wir uns einig sind, erstellen wir den Betreuungsvertrag, der Ihnen per Post zugesandt wird.

  • Vertragsunterschrift und allgemeine Information

Im Anschluss füllen Sie den Betreuungsvertrag aus. Wenn Sie offene offene Fragen dazu haben oder mögliche Besonderheiten für Ihre Betreuungssituation besprechen möchten, dann kommen Sie bitte auf uns zu.

ICH MÖCHTE EINEN TERMIN VEREINBAREN

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch telefonisch gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten
Frau Julia Brendel09131 440154

Häufig gestellte Fragen

Möchten Sie mehr wissen?

Gibt es finanzielle Unterstützung? Besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme?

Auf Anfrage erhalten Sie eine Bestätigung der Kita über die Höhe der anfallenden Elternbeiträge für das Jugendamt. Hier wird geprüft, ob Beiträge ganz oder teilweise übernommen werden können. Regional unterschiedlich können über Jobcenter oder Sozialämter Anträge auf Kostenübernahme z. B. für Verpflegung oder Kosten für Ausflüge gestellt werden.

Wie gestaltet sich Elternbeteiligung in der Kita?

Wir informieren Sie durch persönliche Gespräche, Elternrundbriefe, Aushänge und die Konzeption über die Möglichkeiten der Mitwirkung in der Kita. Elternmitwirkung kann folgendermaßen aussehen:

  • Elternabende
  • Elterngespräche (Tür- und Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Beratungsgespräche, Konfliktgespräche)
  • Elterncafe
  • Elternbeirat
  • Elternmitarbeit, z. B. Mitarbeit bei themenbezogenen Projekten (z.B. Vorstellung der Elternberufe mit anschließendem Besuch der jeweiligen Arbeitsstätte) oder regelmäßige aktive Einbindung interessierter Eltern in das Alltagsgeschehen (z.B. Lesepatenschaft)
  • Feste und Feiern (z.B. Laternenfest, Sommerfest) und gemeinsame Ausflüge
  • Elternrundbriefe
  • Hospitation, Miterleben des Kitaalltages
  • Netzwerkerweiterung, Kontaktpflege
  • Gemeinsame Aktivitäten / Aktionen (z.B. Vater-Kind-Kochen, Gartentag, Spielnachmittage)
  • Elternumfrage (1 x im Jahr)
Weitere Fragen
Ansprechpartner
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten
Frau Julia Brendel09131 440154